Wer investiert cleverer: Privatpersonen oder Pensionskassen?
Die meisten arbeitstätigen Personen in der Schweiz haben den grössten Teil ihres Vermögens in der Pensionskasse. Einfluss darauf, wie dieses Geld angelegt wird, haben sie kaum.
Wie kommt der «dritte Beitrag» – nebst den Beiträgen von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden – zustande? Was sind die Vorteile des kollektiven Investierens? Und was ist dran an Behauptungen, Private könnten Gelder ertragsbringender anlegen? Wieviel Selbstbestimmung wünschen sich Versicherte überhaupt und inwiefern sind sie bereit, die Konsequenzen zu tragen? Und wie weit kann man es bringen, wenn man schon früh beginnt, privat selber zu investieren?
Am vierten PUBLICA-Talk gehen wir diesen Fragen auf den Grund:
Mittwoch, 12. November 2025,
bei PUBLICA an der Eigerstrasse 57 in Bern.
Eintreffen ab 16 Uhr, Beginn um 16.30 Uhr, Apéro riche ab 18 Uhr.
Wir hören Inputs von
Wodurch wird die Performance einer Pensionskasse beeinflusst? Welche Kosten fallen beim Anlegen an? Zu welchem Anlageuniversum haben institutionelle Investoren wie Pensionskassen Zugang, private Anlegerinnen und Anleger jedoch nicht? Wie steht PUBLICA da? Und was leistet eine Pensionskasse noch für ihre Versicherten, nebst dem Anlegen der Vorsorgegelder?
Aktuelle Studien zeigen: Das Vorsorgewissen bei Versicherten ist gering, die Wissenslücken sind gross. Gleichzeitig besteht eine niedrige Risikobereitschaft in Bezug auf die eigene Geldanlage – und dennoch ein klarer Trend zu mehr Selbstbestimmung. Besonders deutlich zeigt sich dies in der zunehmenden Popularität des Kapitalbezugs. Der Vortrag von Yvonne Seiler Zimmermann untersucht, in welchen Bereichen sich Versicherte mehr Selbstbestimmung wünschen, inwieweit sie bereit sind, die Konsequenzen ihrer Entscheidungen eigenverantwortlich zu tragen, welche Bedeutung dem eigenen Wissen und dem Beratungsbedarf in den Themenfeldern der Vorsorge zukommt und ob soziodemografische Unterschiede bestehen.
Thomas B. Kovacs hat den grössten Schweizer Blog zum Thema persönliche Finanzen gegründet:
Sparkojote.ch. Seinen Youtube-Kanal haben rund 45’000 Personen abonniert, seinen Instagram-Kanal rund 37‘000. Im Zentrum stehen Themen wie privates Investieren, Vermögensaufbau, Unternehmertum und finanzielle Selbstverantwortung. Am PUBLICA-Talk erzählt er über seinen Weg, seine Erfolge, seine Rückschläge, seine Risikofähigkeit und was für ihn Diversifikation bedeutet. Und er gibt Einblick, wie sein Portfolio zusammengestellt ist.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis 31. Oktober 2025.
Noch besser: Sie sichern sich Ihren Platz grad heute.